Video: 11,0sec nach 200m ohne Ladedruck; C-Kadett in Bitburg
2008 Aufbau Mit zahlreichen technischen Verbesserungen und seriöser Street-Optik
![]()
Fotos: C-Kadett im neuen Street-Outfit
2006 bis 2008 Umfangreicher Umbau: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch weniger Gewicht
Foto: Gewichtserleichterung am C Kadett. Dach. Türen, Kotflügel, Haube
2008 Internationales OPEL-Treffen in Luckau
Die Stimme von Strecken-Moderator Benny ist auf vielen Rennen zu hören. Fachlich kompetent weiss Benny jede Minute eines Events in eine für alle Zuschauer unterhaltsame Sache zu verwandeln. Da Benny nicht so oft zusehen ist haben wir Ihn hier auch mal abgelichtet.
Der weisse C Kadett mit 830 Kg Leergewicht und Heckantrieb fährt hier gegen einen frontgetriebenen Corsa mit 708 Kg Leergewicht. Aber seht selbst.
![]()
![]()
Foto: Moderator Benny Video: Endlauf der Klasse 1. Nur 1 Zehntel über seiner derzeitigen Bestzeit von 11,3 sec.
2006 Oschersleben
Nach dem ersten Lauf lies sich der 3.Gang nicht mehr einlegen, trotzdem hats noch für ne 8,0 auf der 1/8 Meile gereicht. Mit den ersten beiden Gängen und getretener Kupplung waren dann noch 8,4 und 8,6 drin.
Beim ersten Lauf ist auch der Abgastemperatursensor geschmolzen.
Kurios: Später stellte sich heraus das verschieden grosse Einspritzventile geliefert wurden, die zwar Äusserlich gleich aussahen aber im Teilastbereich einen unterschiedlichen Mengendurchsatz hatten. Mit sowas rechnet man ja auch nicht. Auf dem Foto mit den 1000ccm Einspritzventilen erkennt man die unterschiedlich grossen Bohrungen an der Unterseite.
Fotos: Pedro in Oschersleben 2006, Timeslip, Einspritzventile
2006 Hildesheim
Trotz der hohen Teilnehmerzahl und der kurzen Zeit (ca.15:00 bis 20:00) konnte relativ oft gefahren werden weil die Rennteilnehmer nicht auf der Rennstrecke sondern auf einem paralelen Weg zum Start zurück fahren konnten. Wer prinzipbedingt eine Traktionsschwäche hat musste hier noch öfter Gas wegnehmen als auf Strecken mit besserer Traktion.
Mit neuen Einspritzventilen konnte der blaue Kadett trotz schlechter Anburnmöglichkeiten eine 12,44 erzielen.
Foto: Pedro mit Vase in Hildesheim
Fotos: MZA Luckau06,Timeslip: 11,6sec 195km/h, Video: Opeltreffen in Luckau 2006
2006 OPEL Luckau: 38°C, Sonne, von Aust bis Clasen alles dabei. Was will man mehr?!
Zu schnell: im letzen Lauf hat Pedro seine Indexzeit unterfahren.
2006 Fotos vom 4 in 1 Abgaskrümmer am c20let Turbomotor
![]()
Foto: Der neue Krümmer Foto: Der neue Lader
2005 OPEL-Treffen in Luckau
Foto: Opel Blitzen in Luckau 2005 238 KB
2005 Video OPEL Luckau
Video: 13,07 Sekunden auf der MZA Luckau 2005
2004 Was ist drin in Pedros C-Kadett Limousine ?
Fahrwerk: Hinten auch Scheibenbremsen sonst keine Besonderheiten. Die bis jetzt gefahrenen Zeiten wurden alle mit DOT Strassenreifen erzielt. Pedro hat keinen Knopf um die Bremse der Antriebsachse beim anburnen zu lösen. Das angestebte 70% zu 30% Vorn/hinten Bremsverhältnis hat er wohl ziemlich gut getroffen. Pedro burnt im 2. Gang an und der Motor hat genug Leistung um bei halb getretener Bremse auch die Slicks die er sich in Rotenburg mal geliehen hat durchzudrehen.Foto: Der blaue C Kadett
Antrieb: Für das BMW Sportgetriebe mit gleichmässiger Gang-abstufung besitzt Pedro auch noch Zahnräder für verschiedene Grundübersetzungen. Die sehr kurze Kardanwelle musste eigens für diese Konfiguration angefertigt werden. Die neue Kupplung hat Pedro von ZF für 450 PS dimensionieren lassen. (Anspechpartner: ZF Sachs Race Engineering Herr Reinhart 09721 98 1267)Foto: BMW Sportgetriebe mit Adapterplatte und ZF-Kupplung am C20LET Motor
Motor: Der 4Zylinder 2L 16V Motor ist kein Umbau sondern schon vorher ein Turbo gewesen. Daher musste Pedro sich nicht um die Turbo-notwendigkeiten Ventil-steuerung ohne Überschneidung kümmern. Die Öl-anspritz-kühlung für die Kolbenböden hat er selbst nachgerüstet. Der Motor wird bis jetzt mit den orginal Nockenwellen (8mm Hub) betrieben.Um den Ladedruck von 1,3 bar nutzen zu können hat Pedro die geometrische Verdichtung auf 1 : 8,5 zurückgenommen. Die Verdichtungsrücknahme ist hier durch neue Kolben mit tieferem Boden realisiert woden. Die neuen Kolben waren leider fällig weil die alten durch einen Klopfschaden unbrauchbar wurden. Über die Ursache können wir nur Vermutungen äussern da zu diesem Zeitpunkt noch das Steuergerät eines anderen Herstellers eingebaut war. Der Brennraum hat unserer Meinung nach auch eine etwas ungünstige Form (Quetschkanten wie beim Dieselmotor), die im "Normalbetrieb" die Verbrennung verbessen kann, aber die Versuche Maximale Leistung aus dem Motor zu holen wohl eher begrenzt. Beim einbau der Kolben wurden auch gleich H-Schaftpleul eingesetzt. Eine optisch sehr schöne Lösung hat Pedro für den Platz des Ladeluftkühlers gefunden. Der befindet sich zwischen Kühlergrill und Wasserkühler. Von aussen ist überhaupt nichts zu sehen. (Auf dem Foto ganz oben hat Pedro den Kühlergrill abgenommen, trotzdem kaum was zu erkennen) Der Nachteil die warme Luft vom Ladeluftkühler durch den Wasserkühler zu drücken wird vom überdimensionierten Ventilator ausgeglichen. Die Ladeluft-Temperatur liegt 15°C über der Umgebungstemperatur wenn der orginale, im Abgaskrümmer verbaute, K26-Turbolader arbeitet (Integralbauweise nennt Opel das ja).Foto: Blick auf den getunten 16V Turbo-Motor
Steuerung: Die Zündimpulse für die B1-Motronik liefert der Zündverteiler mit Hallgeber aus dem Corsa. Rechteckige Impulse lassen sich nun mal von voll digitalen Steuerungen am besten verarbeiten. Da die frei verstellbare B1-Motronik auf anderen Teilen dieser Webseite ausführlich dargestellt ist gehen wir hier nicht näher darauf ein. Beim starten wird derzeit mit 10°, bei Teillast mit 40° und bei Vollast mit 15° Vorzündung gefahren. Fürs Rennen wird das Gemisch (mit PORSCHE Einspritzdüsen) überfett gemacht (Lambda 0,75-0,8) um den Innenkühleffekt durch den Kraftstoffüberschuss noch mitzunehmen. Gute Kühlung vermindert die Klopfneigung. Die kleine Leistungsminderung wird dabei in kauf genommen und nicht durch mehr Frühzündung kompensiert. Die Abgastemperatur wird etwa bei 800°C liegen. Gemessen wird vorsichtshalber hinter dem Lader um beschädigungen des Turboladers durch abgeschmolzene Teile vom Temperaturfühler zu vermeiden. Auch bei hohen Sommer-temperaturen zeigte der Spitzenwertspeicher für die Abgastemperatur in der Motronik nach der 1/4 Meile nicht mehr als 735°C an. Die genaue höhe der Motorleistung möchte Pedro natürlich erstmal für sich behalten. Nur soviel: Der Motor saugt jetzt schon eine Luftmasse von weit über 1500 Kg/h an.Foto: Pedro und Olli fachsimpeln über Motor-Einstellungen
Die Alltagstauglichkeit ist bis jetzt noch voll erhalten. Daher konnte man die 150 km zur 1/4 Meile in Rotenburg auf eigener Achse zurücklegen.
Perspektive: Obwohl auf standfeste und alltagstaugliche Lösungen wert gelegt wird ist dies sicher nochlange nicht das Ende der Tuningmöglichkeiten zur Leistungssteigerung. Andere Nockenwellen, Krümmer, Turbolader ,Abgasanlage und Kopfbearbeitung sind dabei nur die naheliegendsten Möglichkeiten.
Kontakt:pedro@mehrps.comStand: 8.2011